Thüringer Allgemeine 05.01.2011

Kategorie: 
Presseberichte

 

Siebleber Juniorenfußballer unterstützt

Porträt

Eine Ehre besonderer Art wurde kurz vor den Weihnachtsfeiertagen einem jungen Fußballer der Spielvereinigung Siebleben 06 zuteil.

Tabarz. Der Betreiber der kleinsten Fußball-Fan-Ausstellung Deutschlands in Tabarz suchte nach einem bedürftigen Jugendlichen, um diesem die Einnahmen aus den Spenden der Besucher der Ausstellung als kleine Weihnachtsüberraschung zu überreichen. Da der  Eintritt in diese Ausstellung kostenlos ist, die Spendenbüchse jedoch gut gefüllt wurde, beweist, dass die Ausstellung sehr gut ankommt.

Die Wahl fiel dabei auf den C-Juniorenspieler der SpVgg Siebleben 06, Daniel G.. Der Junge lebt zusammen mit seinen vier Geschwistern bei seiner Mutter.

So machte sich eine Abordnung der Spielvereinigung zusammen mit dem jungen Spieler auf den Weg, um der Ausstellung einen Besuch abzustatten.

Wir wurden sehr herzlich empfangen und waren erstaunt, als wir das etwa 15 m² große Zimmer betraten. Alle Wände hingen voller Bilder. Angefangen bei den "Helden von Bern" 1954 bis zur heutigen Zeit sind alle namhaften Fußballer, die den deutschen Fußball prägten, vertreten.

Mit vielen dieser "Legenden" wie Uwe Seeler, Paul Breitner, Uli Hoeneß, Gerd Müller, Franz Beckenbauer oder Günter Netzer hat sich der Betreiber getroffen und kann so manche Episode darüber erzählen. Einen besonderen Kontakt pflegt er zu Ottmar Walter, dem Bruder von Fritz Walter, den er oft in Kaiserslautern besucht.

Auch Daniel lauschte den kleinen, oft sehr lustigen Geschichten aufmerksam. Wir alle waren so begeistert, dass wir nicht bemerkten, wie die Zeit verging. Nach etwa anderthalb Stunden, in denen wir viel Interessantes und Wissenswertes erfuhren, bekam Daniel seine Überraschungsgeschenk, eine Geldspende, überreicht. Er freute sich sehr über diese Zuwendung kurz vor den Feiertagen.

Alle Interessenten, die Interesse an der Ausstellung haben, finden diese in Tabarz in der Lindenstraße 28. Geöffnet ist die Ausstellung jeweils Sonntags von 10 bis 13 Uhr. Nach entsprechender Terminvereinbarung kann sie aber auch an Wochentagen besucht werden.

 

15.01.11 / TA